04.04.2012
Klassifikationskennzeichen und Prüfplaketten für K1 / K2 – Prüfungen
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind herstellerseitig mit unterschiedlichsten Qualifikationsmerkmalen ausgestattet. Die Anschaffung der Maschinen erfolgt in der Regel auf Basis der Herstellerempfehlung, entsprechend der örtlichen und betrieblichen Anforderungen. Der Unternehmer hat dabei sicherzustellen dass angeschaffte Arbeitsmittel nur entsprechend der Einsatzauswahl und technischen Eignung verwendet werden. Um auszuschließen, dass elektrische Betriebsmittel in nicht dafür vorgesehenen Bereichen eingesetzt werden, wird eine gut sichtbare Klassifizierung der Betriebsmittel in die Anwendungskategorien K1 oder K2 empfohlen.
Kategorie K1:
- Nutzung vorwiegend in Innenräumen / -bereichen und nur mit Einschränkungen im Freien
- Mechanische Beanspruchung normal
- Feuchtigkeit: trocken und wenn nur leichte Feuchte
- Staub: normal
- Geringe Belastung mit Ölen, Säuren, Laugen
- Schutzart: IP 43, Ausnahmen: handgeführte Elektrowerkzeuge nach EN 50 1441
- Schutzklasse: vorzugsweise Klasse II
- Mechanische Festigkeit: Schlagprüfung alle Teile 1Nm und Fallprüfung
- Leitungen: H05RN-F oder mind. Gleichwertig
- Steckvorrichtung: Gummi oder Kunststoff
Kategorie K2:
- Nutzung in Innenräumen und im Freien
- Mechanische Beanspruchung hoch
- Feuchtigkeit: nass
- Staub: hoch, auch leitfähig
- Mittlere bis hohe Belastung mit Ölen, Säuren, Laugen
- Schutzart: IP 43, Ausnahmen: handgeführte Elektrowerkzeuge nach EN 50 1441
- Schutzklasse: vorzugsweise Klasse II
- Mechanische Festigkeit: Schlagprüfung alle Teile 1Nm und Fallprüfung
- Leitungen: H05RN-F oder mind. Gleichwertig
- Steckvorrichtung: Gummi oder Kunststoff
Klassifikationskennzeichen und Prüfplaketten für K1 / K2 Prüfungen erhalten Sie auf brewes.de. Weitere Information zu den Prüfverfahren finden Sie in der BGI 600 auf bgetem.de (PDF).